Skip navigation

Mensch.Boden.Technik

7500 Jahre Landwirtschaft im Madermuseum

Mensch.Boden.Technik

 7500 Jahre Landwirtschaft  im neu gestalteten Madermuseum.

Der Landwirt Ernst Mader sammelte zeitlebens bäuerliche Geräte. Er schenkte die Sammlung der Stadtgemeinde Horn, welche seit 1983 in einem Zubau zum Höbarthmuseum bewundert werden konnte. Seit Herbst 2021 erwartet den Besucher eine komplett neu aufgestellte Landwirtschaftsausstellung. 

Entdecken Sie die die landwirtschaftliche Entwicklung der letzten 7500 Jahre. 

Neben Techniken, Geräten und Maschinen, von der Handsichel über den Holzpflug des 18.Jh. bis zum Lanz Bulldog, stehen die Menschen und deren Arbeit in dieser Ausstellung im Vordergrund. Wie sah die Arbeitsteilung zwischen Mann und Frau aus? Wie veränderte sich die Nutztierhaltung oder die Bodenbearbeitung in den letzten 100 Jahren. 1.500 m² neu gestaltete Ausstellung!


Was ist Landwirtschaft?

Der Eingangsbereich befasst sich mit der Frage „Was ist Landwirtschaft?“. Dabei können Kinder erfahren, welche Laute unsere Nutztiere von sich geben oder welche Pflanzen auf den Äckern zu finden sind. Welche Formen von Landwirtschaft gibt es in Österreichund weltweit? Welche Auswirkungen hat die moderne Intensivlandwirtschaft auf die Umwelt?


Hauswirtschaft

Drei Bereiche, die vom Eingangsbereich abzweigen, widmen sich den traditionellen Arbeitsbereichen der Frauen, der Männer sowie der Tierhaltung und Stallarbeit - also der Hauswirtschaft im weiteren Sinn.
In wechselnden Ausstellungen werden die verschiedenen Arbeitsfelder vorgestellt.


Feldwirtschaft

Über eine mit Lift barrierefrei ausgestattete Treppe (oder alternativ mit einer Rutsche) gelangt man
in die große Halle. Hier wird die Feldwirtschaft dargestellt. Ausgehend von der Situation um 1850
bieten acht Infosäulen Interessantes zu Bodenbearbeitung, Getreidebau, Zuckerrübenbau, Kartoffelbau,
Grünlandwirtschaft/Feldfutterbau, Düngung/Pflanzenschutz, Antrieb sowie Forschung/Innovation.
Ein Highlight ist das Traktor-Schnittmodell.


Großgeräte

Im Freigelände sind die Großgeräte (z.B. Mähdrescher, Kartoffelvollernter) zu besichtigen.
Im historischen Stadel werden Traktoren, Leiterwagen und Schlitten präsentiert. In einem weiteren Stadel werden die Mechanisierungsschritte beim Dreschen dargestellt.


Interaktiv

In der Ausstellung laden zahlreiche interaktive
Stationen zur Betätigung ein - vom Spielzeugbauernhof bis zur Melkkuh und einem originalen Holzgöpel.
Ein besonderer Anziehungspunkt für das junge Publikum ist die Wendelrutsche im nachgebauten Futtersilo.